Kulinarische Highlights aus Leipzig und Umgebung

Veröffentlicht von franziskalisting am

Kulinarische Highlights aus Leipzig und Umgebung

Ein Projekt im Profil Gesundheitsbildung in der 9. Klasse

Am 6.12.24 haben Schülerinnen und Schüler der Klasse 9/4 im Rahmen des Profils Gesundheitsbildung ein Leipziger Menü vorgestellt. Das Menü bestand aus einer Vorspeise, einem Hauptgericht und zwei Nachspeisen. Alle Gerichte waren einzigartig auf ihre eigene Weise und hatten tolle Geschmackskombinationen.

Alina, Khadija und Remas machten den Anfang mit einem fantastischen Wildkräutersalat, mit einer wilden süß-sauer Kombination, der nicht nur durch seine einfachen Zutaten bekannt ist (Wildkräuter, Zwiebeln, Tomaten, Pflaumen), sondern auch durch den Granatapfel, den es früher nur in Leipzig gab, weil Leipzig eine große Handelsstadt war. Auch die schnelle Zubereitung ist zum Vorteil, jedoch sollte man nicht vergessen, Kohlenhydrate sowie Eiweiß nebenbei zu sich zu nehmen.

Leander und Tiana tischten zur Hauptspeise das Wellfleisch auf. Die beiden wandelten das Wellfleisch in eine vegetarische Variante um, da das traditionelle Wellfleisch mit Schweinebauch zubereitet wird, was damals in Leipzig sehr beliebt war. Außerdem ist dies sehr kostenintensiv. Vor allem geht es mit Tofu um einiges schneller.    

Die erste Nachspeise war ein schokoladiger Genuss, vorgestellt von Malek, Majid und Eric. Der Grünauer Schokoladenpudding wird mit Dinkelmehl und echter Schokolade zubereitet und war ein typisches DDR-Gericht, weil mit wenig Zutaten und wenig Zeit einen süßen Moment zaubern kann. Deshalb kann man das Gericht gut in den Alltag einbinden.

Abgerundet haben das Ganze die Dräggischen Quarkkeulchen, zubereitet von Adrian, Louis und Bennet. Sie verwendeten Mehl, Zucker, Butter, Quark, Ei, Backpulver sowie Kakaopulver. Wie viele Leipziger Gerichte war auch dies durch die Messestadt berühmt, da das Kakaopulver sonst nicht erhältlich war. Was sehr besonders an diesem Gericht ist, dass man es sowohl als Hauptgericht als auch als Nachspeise servieren kann.

Das Leipziger Menü hat uns allen sehr gemundet und Freude bereitet. Inspiriert wurden wir von dem Leipziger Koch Jörg Färber und seinem „Leipzig Kochbuch“. Jedes einzelne Gericht hat uns Leipzig ein Stück näher gebracht. Wir danken Herrn Wittenstein für diesen spannenden Vorschlag und wir würden jedem empfehlen, die köstlichen Gerichte zu Hause nachzukochen.

Alina Zimmermann, Khadija Muradi, Tiana Haase, Remas Alkhalaf und Leander Krause, 9/4  

Kategorien: Aktuelles

Skip to content