„Im Dialog – Stimmen, die Welten verbinden“

„Im Dialog – Stimmen, die Welten verbinden“
Unter diesem Motto machte sich Konrad Rudolph aus der Klasse 9/1 am Dienstag, den 25. März 2025 auf nach Großpösna, um dort als Vertreter unserer Schule am jährlichen Regionalen Sprachenseminar des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Begabtenförderung im Bereich der Mehrsprachigkeit teilzunehmen. Vier Tage lang beschäftigten sich ca. 30 Jugendliche in den Sprachen Latein, Französisch, Spanisch und Russisch mit landeskundlichen und sprachübergreifenden Themen über den Unterricht hinaus zumeist auf kreative Art und Weise.
Um diese einzigartige Erfahrung zu teilen, hat Konrad ein paar Fragen zu seinen Erlebnissen beantwortet:
Mit welcher Sprache hast du beim Seminar teilgenommen und warum?
Das Sprachenseminar ist ausschließlich auf die zweite erlernte Fremdsprache in der Schule ausgerichtet. Ich nahm in der Fremdsprache Latein teil.
Welche Aufträge, Übungen o.ä. habt ihr während der vier Tage bearbeitet?
Unser Auftrag war es, die jeweilige Fremdsprache kreativ zu veranschaulichen und letztendlich zu präsentieren. Meine Gruppe entschied sich für ein ca. zwanzigminütiges Theaterstück, wobei wir von zwei Lehrkräften fachlich unterstützt wurden.
Gab es auch noch andere Aktivitäten?
Ja, es gab sportliche Aktivitäten wie zum Beispiel Tischtennis, Badminton, Volleyball und eine Wanderung zum Störmthaler See. Außerdem gab es eine kulinarische Sprachreise, in der man jeweils traditionelles Essen der Kultur zubereitet und anschließend gegessen hat. Ein Filmabend war ebenfalls vorhanden.
Wo und wie wart ihr untergebracht?
Wir waren im Landschulheim SCHOLA OECOLOGICA untergebracht. Die gesamten Übernachtungs- und Verpflegungskosten wurden vom Sächsischen Staatsministeriums für Kultus übernommen.
Was ist dein Fazit?
Ich kann es nur empfehlen, teilzunehmen, da man sein eigenes Wissen und Können teilen und weiterentwickeln kann. Dabei kommen das Gemeinschaftserleben und die Entstehung neuer Freundschaften nicht zu kurz.